Zombie Scrum

Zombie-Scum ist eine humorvolle Methode, die anhand des Zombie-Themas aufzeigt, wo der Scrum-Prozess hakt bzw. gar nicht mehr funktioniert, aber der Form halber weiter praktiziert wird. Anhand von Symptomen, Faktoren und Gegenmaßnahmen werden gängige Probleme aus der Praxis aufgezeigt.

Die Symptome der fortschreitenden Zombifizierung eines Teams werden in vier Kategorien aufgeteilt:

1: No beating heart
2: No Contanct with the outside world
3: No emotional response to success or failure
4: No drive to improve

Ausprägungen dieser Symptome in Scrum Teams sind unter anderem:

  • Kaum oder gar keine funktionierenden Inkremente am Ende des Sprints.
  • Reviews, in denen Tabellen oder Präsentationen gezeigt werden, anstelle von funktionierender Software.
  • Kaum Diskussionen über die Inkremente in den Reviews, die Review als reine Präsenzveranstaltung.
  • Fehlende oder wenig ambitionierte Definition of Done.
  • Förderung von Abhängigkeiten zu anderen Gewerken, um Verantwortungsübernahme zu vermeiden.
  • Items aus dem Sprint Backlog werden einfach immer weiter von Sprint zu Sprint geschleift.
  • Das Team agiert nach Schema F und macht keine Anstalten, sich zu verbessern. Scrum-Rituale werden der Form halber durchgeführt, Retros führen nicht zu Beschlüssen und wenn, werden diese nicht auf Wirksamkeit überprüft.
  • Product Owner sind weder im Planning, noch in der Retrospektive anwesend. Sie nehmen gerade mal die Review (wenn überhaupt) mit, um sich politisch zu positionieren.
  • Backlog Grooming findet quasi nicht mehr statt, der Product Backlog gleicht einem Friedhof.

Im Anschluss werden Ursachen für die Symptome gesucht und der Krankheitsgrad des Teams bestimmt. Darauf folgen Behandlungsmöglichkeiten in Form von Handlungsempfehlungen.

Mehr über Zombie Scrum erfahrt ihr im Buch „Zombie Scrum Survival Guide“ von Christiaan Verwijs, Johannes Schartau und Barry Overeem (erschienen 11/2020).

Wer Interesse an einem Zombie Scrum Workshop zur Analyse des Status Quo und zum Ergreifen von Gegenmaßnahmen hat, kann mich jederzeit dafür anfragen. Auf jeden Fall bietet die Methode Abwechslung und Spaß und sorgt für Lebenszeichen in Teams, die mit einem Bein bereits im Grab stehen.